E-Portfolios als Lehr-Lern-Medium der Theorie-Praxis-Verzahnung
Kern des Beitrags ist die Lehr-Lern-Methode des E-Portfolios als Instrument der Unterstützung von Lernprozessen im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers eines wissenschaftlichen dualen Masterstudiums. Dabei fokussiert der Beitrag vor allem auf die unterschiedlichen Facetten des E-Portfolios als Instrument zur Unterstützung von Lernprozessen sowie auf das Potenzial zur Unterstützung der Entwicklung von Transferkompetenz. Entfaltet werden diese Aspekte entlang einiger grundlegender didaktischer Überlegungen zu Einsatz des E-Portfolios im Allgemeinen und im Kontext des dualen Masterstudiengangs Soziale Dienste.