Integration und Qualitätssicherung der Praxisanteile im dualen Intensivstudium
Ein duales Studium zeichnet sich durch die Besonderheiten in seinen Kooperationsstrukturen zwischen mindestens drei Parteien und der Verzahnung verschiedener Lernorte und Lerninhalte aus. Nach einer kurzen Einführung in das Studienmodell des dualen Bachelor-Studiums und der Ableitung der Qualitätsziele und -instrumente aus dem Leitbild der Hochschule werden die Qualitätskriterien
zur Absicherung dieser Besonderheiten vorgestellt. Hierzu gehören die Kooperation und Auswahl der Dualen Partner, die curriculare Verzahnung der Lernorte Hochschule und Betrieb, die Evaluation des Studiums in der Praxis sowie dessen Monitoring und Qualitätssteuerung.