Initiierung und Planung der wissenschaftlichen Arbeit im dualen Studium
Themenfindung und -abgrenzung aus Hochschulsicht
Ein duales Studium ist in vielen Punkten speziell und daher nicht immer vergleichbar mit einem klassischen, nicht dualen Studium. Der wohl größte Unterschied liegt augenscheinlich in der praktischen Ausrichtung des Studiums sowie der engen Verzahnung mit der Praxis. Dennoch unterscheiden sich beide Studienformen nicht grundlegend, wenn es um die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit geht. Die verwendete „wissenschaftliche Sprache“ ist identisch. Orientiert an der klassischen Logik des systematischen Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit legt dieser Beitrag seinen Schwerpunkt auf die spezielle Themenfindung und -abgrenzung in dualen Studienformaten.