Entrepreneurship Education in dualen Studiengängen
Zielsetzungen, Praxisperspektiven und Studienformate
Im Zuge des Ausbaus der Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen kommen duale Studiengänge stärker in den Fokus. Nur auf den ersten Blick ergibt sich ein möglicher Zielkonflikt zwischen Gründungsförderung und den Interessen der Praxiseinheiten. Die im Entrepreneurship vermittelten Kompetenzen werden vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung auch in etablierten Unternehmen im Sinne eines Corporate Entrepreneurships oder Intrapreneurships benötigt. In dem Beitrag wird ein integrativer Ansatz aus curricularen und extra-curricularen Bestandteilen präsentiert, der auch dezidiert auf die Ansprüche dieses Intrapreneurships eingeht.