Erwartungsmanagement
Teil 4: Personalentwicklungsgespräch: Erwartungen von dual Studierenden und Unternehmen/Einrichtungen systematisch abgleichen
Dual Studierende fühlen sich, vor allem in jungen Semestern, aufgrund der ungewohnten Situation in Personalentwicklungsgesprächen schnell unwohl. Über Erwartungen zu sprechen, kann für sie zum Teil sehr persönlich sein, insbesondere wenn im Erwartungsgespräch auch über Missverständnisse oder gar Schwächen gesprochen werden soll. Und auch Ausbildungs-/Personalverantwortliche haben im Vorhinein Sorge, ob ihre Ziele transparent und verständlich genug für Studierende sind, wie mit abweichenden Zielen umgegangen oder wie Missverständnisse behoben werden können. Fest steht: Personalentwicklungsgespräche, die eine Besprechung und Abstimmung von Erwartungen zum Gegenstand haben, setzen ein besonders hohes Maß gegenseitigen Respekts und wechselseitiges Vertrauen voraus, das von beiden Seiten mit Blick auf den weiteren Studienverlauf und die Karriereplanung ab dem ersten Gespräch gestärkt werden muss. Um dies Realität werden zu lassen, möchten wir Ihnen in diesem PRAXISTOOL konkrete Handlungsempfehlungen mit auf den Weg geben. Diese zeigen Ihnen, wie Sie sich bestmöglich auf ein Gespräch über Erwartungshaltungen vorbereiten können.