DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Vertragliche Verzahnung der Lernorte

Von wegen wenig Spielraum

Die vertragliche Verzahnung der Lernorte ist für das duale Studium eine konstitutive Voraussetzung, um als solches akkreditiert zu werden. Häufig wird darunter eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule und den Praxiseinrichtungen verstanden. Doch das ist nicht die einzige Form, sondern es gibt durchaus mehrere Varianten, die den Sinn der vertraglichen Beziehung zur Regelung und Festschreibung der organisatorischen und inhaltlichen Verzahnung der Lernorte erfüllen. Hierzu lohnt sich ein genauerer Blick auf die unterschiedlichen Beziehungskonstellationen der zentralen Stakeholder und deren Perspektiven auf das duale Studium.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: