DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Zufriedenheit mit den Praxisphasen aus Sicht dual Studierender

Die Bedeutung von Anleitung, Aufgabenqualität und sozialer Einbindung als Qualitätskriterien praktischer Lern- und Erfahrungsräu

Aufgrund der hohen Relevanz der Praxisphasen im dualen Studium stellen sich zwei Fragen: Zum einen, wie die Qualität dieser Lern und Erfahrungsmöglichkeiten in den Praxisbetrieben angemessen beurteilt werden kann, zum anderen, welchen Effekt diese Qualität auf die Zufriedenheit der dual Studierenden hat. In diesem Beitrag wird ein komprimiertes Modell zur Messung der Qualität praktischer Lern- und Erfahrungsräume im dualen Studium vorgestellt. Im Anschluss daran wird überprüft, inwiefern die subjektiv ahrgenommene Qualität die Zufriedenheit mit den Praxisphasen beeinflusst. Aus den Analysen ergeben sich Ansatzpunkte für duale Partner, den Lernort Praxis in Abstimmung mit dualen Hochschulen weiterzuentwickeln.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: