Soziale Arbeit dual studieren
Doppelt gut oder Gefahr der Deprofessionalisierung?
Im vorliegenden Beitrag wird die in der Disziplin geführte Diskussion um Chancen und Risiken des dualen Studiums Soziale Arbeit erörtert. Erfreut sich das duale Studium auf Träger- und Studierendenseite wachsender Beliebtheit, wird die Zunahme dualer Studienformate in der Disziplin Soziale Arbeit mit Skepsis betrachtet. Einige Befürchtungen werden im Folgenden dargestellt und mit der ausbaufähigen Forschungslage konfrontiert. Darauf aufbauend wird das Forschungsprojekt „Wissen – Können – Haltung: Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit (WisKHa.dual)“ der TH Rosenheim, der TH Augsburg und der FFH Düsseldorf vorgestellt, das diese wichtige Diskussion aufgreift und durch Datenmaterial fundieren möchte.