Duale „Sonder“ausbildungsprogramme für Abiturient*innen im Vergleich
In den 1970er-Jahren entwickelte die deutsche Wirtschaft dual konzipierte „Sonderausbildungsprogramme“, mit denen Abiturient*innen eine attraktive Alternative zum klassischen Hochschulstudium geboten und zugleich der betriebliche Fachkräftebedarf adäquat gedeckt werden sollte. Hervorgegangen sind aus diesen „Sonderausbildungsprogrammen“ das heutige duale Studium sowie die beruflich-betrieblichen Abiturientenprogramme. Der Beitrag stellt diese beiden abiturientenspezifischen Bildungsformate vor und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.